Skiklub Schlotterer Hallein. Der Tennengauer Skiklub ist österreichweit ein Maßstab in Sachen Nachwuchsarbeit. Das System dahinter, jungen Ski-Talenten in vertrautem Umfeld ein individuelles und höchst professionelles Trainingsangebot zu bieten, hat sich längst bewährt.
Wir schließen hier einfach eine Lücke und trainieren die Kinder solange professionell daheim im Skiklub, bis sie dann mit 15 auch emotional soweit sind, in eine spezifische Schule überzuwechseln“, so der Obmann vom Skiklub Hallein, Walter Alber. Ein Riesenvorteil für die ganze Familie. Für die Kinder fällt der Druck weg, für die Eltern die Kosten.“
Das Konzept vom PALFINGER Kompetenzzentrum, U15-Nachwuchsläufer im vertrauten Umfeld gezielt und leistungsmäßig für die professionelle Liga aufzubauen, ist voll aufgegangen.
Auch der ÖSV sieht die Nachwuchsförderung aus den Bundesländern als eine der tragenden Säulen und so wird auch die die Arbeit vom Skiklub Hallein honoriert und finanziell unterstützt. „Ich glaube, den ÖSV beeindruckt es vor allem, dass wir das ganze Jahr als Truppe zusammen sind und auch im Sommer höchst aktiv sind“, so Alber. „Die Kinder aus unserem Skiklub sind – egal ob im Sommer oder im Winter – überall vorne mit dabei, gewinnen auch Mountainbike-Rennen, Konditionsbewerbe oder Laufveranstaltungen und sind körperlich allesamt in einer Top-Verfassung.“
Im Rahmen des Youth-to-Champions-Programms hat ATOMIC heuer die besten Nachwuchsläufer Europas zusammengezogen und sie zu Trainingseinheiten nach Oslo eingeladen. Auch vier Youngsters vom Skiklub Hallein waren dazu eingeladen. „Es war ein Riesenerlebnis für die Kinder“, erzählt Skiklub-Obmann Walter Alber. „Und in der norwegischen Skihalle hatten wir dann auch den direkten Vergleich, wo unsere Kindern zu Ländern wie Frankreich, Norwegen oder Italien stehen. Und ja, da simma ganz dabei!“
Der Skiklub Hallein, als Familienskiklub mit seinem vereinsinternen Leistungszentrum, hat sich von Anfang an klar positioniert – den Sport, im Besonderen den Skisport, den Kindern und deren Eltern in einem professionellen Umfeld möglich und leistbar zu machen. „Wir wollen Kinder und Jugendliche dazu bringen, sich ganzjährig zu bewegen und Spaß am Sport zu haben“, so Walter Alber.
So war auch heuer wieder der beliebte Weihnachtskikurs für die Kleinsten innerhalb von nur knapp fünf Minuten ausgebucht. Hier können die Kinder um wenig Geld eine Woche lang unter der Betreuung von Top-Trainern am Dürrnberg das Skifahren lernen. „Der Zulauf ist enorm und die Kinder reisen mittlerweile schon aus anderen Bundesländern an, um hier dabei zu sein“, freut sich Walter Alber. „Die Kinder haben einen Spaß und lernen Skifahren und für uns sind das wieder 150 potenzielle Nachwuchstalente.“ Nachwuchssorgen braucht sich der Skiklub-Obmann aktuell keine machen. „Von unten herauf bauen wir gezielt die Jungen auf. Und auch den Trainerstab haben wir mit vielen jungen, hochmotivierten Trainern, die allesamt aus unserer Skiklub-Tradition kommen, nachgerüstet. Das macht uns schon sehr stolz zu sehen, wie sich das alles so entwickelt hat.“
Gerlinde Tscheplak