An einem Strang ziehen. Die Hausbetreuung Bauchinger ist als attraktiver Arbeitgeber bekannt. Für das besondere Engagement in Sachen Inklusion erhielt man nun einen wichtigen österreichischen Wirtschaftspreis.
Die Hausbetreuung Bauchinger betreibt umfassendes Facility Management und stellt den Werterhalt beziehungsweise die Wertsteigerung der Immobilie durch Instandhaltung der Gebäudesubstanz und haustechnischen Anlagen sicher. Dies bedeutet, sämtliche gesetzlichen Vorschriften einzuhalten und dies im Bedarfsfall auch zweifelsfrei nachweisen zu können. Als führender Dienstleister im Bereich ganzheitliches Management von Liegenschaften, Gebäuden und Infrastrukturen ist das Familienunternehmen mit Sitz in der Stadt Salzburg über den gesamten Lebenszyklus einer Liegenschaft, von Grundstücken oder Immobilien für technische Anlagen, deren Einrichtungen und Betrieb sowie Infrastruktur verantwortlich.
FRAUENPOWER
Generell gilt die Hausbetreuung Bauchinger als attraktiver Arbeitgeber und dem Unternehmen liegt viel daran, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen. „Es ist uns außerdem immer schon ein großes Anliegen gewesen, Frauen zu fördern und in Teams für Diversität zu sorgen“, so Inhaber Daniel Bauchinger. Wenn die Teams in der Hausbetreuung gut durchmischt sind, wenn Männer und Frauen auf Augenhöhe zusammenarbeiten, kommt es zu den besten Kundenergebnissen. Das Unternehmen ist generell ein Vorreiterbetrieb für Chancengleichheit und Vielfalt.
AUSGEZEICHNETES UNTERNEHMEN
Kürzlich erhielt die Hausbetreuung Bauchinger mit dem ALC – Austria‘s Leading Companies Award in der Kategorie „Inklusionspreis“ einen der renommiertesten und begehrtesten österreichischen Wirtschaftspreise. Initiiert durch die Tageszeitung Die Presse, gemeinsam mit KSV 1870 und unterstützt durch die Essl Foundation/Zero Project, wird dieser Preis seit 2017 für herausragende unternehmerische Leistungen bei der Integration von Menschen mit Behinderungen ins Berufsleben in jedem Bundesland in Österreich vergeben.
Bei der Hausbetreuung Bauchinger sind derzeit 20 Menschen mit Behinderungen beschäftigt. „Wir schaffen gerne Barrierefreiheit. Sowohl im Unternehmen als auch in den Köpfen“, sagte Daniel Bauchinger, als er den Preis in Empfang nahm. Das Engagement für eine inklusive Arbeitswelt ist ihm persönlich sehr wichtig.
Bereits vor 15 Jahren hat Daniel Bauchinger damit begonnen, Mitarbeiter:innen mit Behinderung ins Unternehmen zu integrieren. Zur Initiative kam es deshalb, weil mit Gerhard Schierhuber ein ehemaliger Schulkollege Bauchingers beim AMS für diese Abteilung zuständig ist. Er setzt sich intensiv dafür ein, Menschen mit Behinderung am Arbeitsalltag teilhaben zu lassen. Daniel Bauchinger und Gerhard Schierhuber ziehen also an einem Strang und sorgen für Inklusion.
Bei den beschäftigten Personen liegen unterschiedlichste Einschränkungen vor. Neben Mitarbeiter:innen beispielsweise mit Asperger- und Downsyndrom gibt es auch einen schwer behinderten Mitarbeiter, der nur zwei Finger bewegen kann und einen eigenen Betreuer zur Verfügung gestellt bekam, der ihm als verlängerter Arm dient. „Wir haben im Büro spezielle Vorkehrungen getroffen, um es behindertengerecht zu gestalten. Der Aufzug, spezielle Schreibtische und WCs wurden dementsprechend angepasst“, so Daniel Bauchinger.
Kriterien für die Auswahl der Preisträger:innen des ALC-Inklusionspreises sind:
- Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen vornehmlich im ersten Arbeitsmarkt
- Entwicklung und Umsetzung mit Herz und Engagement
- Nachhaltigkeit und Kontinuität der Integration von Menschen mit Behinderung
- Vorbildwirkung für andere Unternehmen
- Betriebswirtschaftlicher Zugang und Aufnahme in die Unternehmensstrategie
- Bei Großunternehmen: konzeptioneller, nachvollziehbarer Zugang der Integration
FREUNDSCHAFTEN SIND ENTSTANDEN
In der Hausbetreuung Bauchinger wird der Beweis erbracht, dass unterschiedlichste Menschen wunderbar miteinander zusammenarbeiten können und dass sich die Diversität positiv auf den Zusammenhalt auswirkt. „Besonders freut mich, dass es seit über einem Jahrzehnt Freundschaften gibt, die über den Arbeitsalltag hinausgehen“, sagt Bauchinger. So hat sein Unternehmen beispielsweise auch die Wohnung eines schwer behinderten Mitarbeiters ausgebaut und teilweise mitfinanziert.
Dominik Rathgeb ist als Objektleiter bei der Hausbetreuung Bauchinger tätig und verfolgt so wie sein Chef auch ein Herzensprojekt. In Zusammenarbeit mit Pro Mente Salzburg leistet man einen Beitrag für psychisch belastete Menschen. So werden Praktika angeboten und einige Teilnehmer konnten von Daniel Bauchinger bereits als fixe Mitarbeiter:innen übernommen werden. Sogar der Promenteus, ein Preis für besonderes soziales Engagement, wurde der Hausbetreuung Bauchinger dafür überreicht.
„Wir schaffen gerne Barrierefreiheit. Sowohl in unserem Unternehmen als auch in den Köpfen.“
Daniel Bauchinger,
Inhaber Hausbetreuung Bauchinger
Christian Granbacher